Qualifizierung zum/zur ambulante/r Pflegeassisten/

Qualifizierung zum/zur ambulante/r Pflegeassisten/in

Ziel
Die Maßnahme hat zum Ziel, Teilnehmende – vorwiegend arbeitsuchende Personen, Quereinsteiger oder Menschen ohne formale pflegerische Ausbildung – umfassend für den Eintritt in den ambulanten Pflegedienst zu qualifizieren. Durch die Vermittlung fundierter theoretischer Grundlagen und intensiver Praxiserfahrung sollen die Teilnehmenden befähigt werden, Pflegeprozesse eigenständig zu unterstützen, Pflegebedürftige professionell zu betreuen und die Versorgungsqualität im ambulanten Bereich zu verbessern. Dies trägt nicht nur zur individuellen Beschäftigungsfähigkeit bei, sondern leistet einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege in der Region.

Umfang und Gliederung der Maßnahme
Die Schulung umfasst folgende Elemente:
Theoretischer Schulungsblock: Mindestens 320 Unterrichtsstunden (UE), aufgeteilt in zwei Theorieblöcke.
Praktische Einsätze im Pflegedienst: Drei Praxiseinsätze, jeweils vier Wochen à 160 Unterrichtsstunden (UE), in denen die Teilnehmenden in ambulanten Pflegediensten arbeiten.

Methodik
Unsere Methoden basieren auf den Grundsätzen der modernen Erwachsenenbildung. Diese zeichnen sich durch den Einsatz erwachsenengerechter Lehr- und Lernformen aus, die die Teilnehmenden als ernstzunehmende Personen im Bildungsprozess beteiligen.
Unsere Teilnehmerorientierung sichert den partnerschaftlichen Umgang zwischen allen am Kursgeschehen Beteiligten, so dass die Bedürfnisse der Lernenden den Bildungsprozess bestimmen und dass die Inhalte sich an ihrer Lebenssituation orientieren und damit Praxis- und Sinnbezug gewährleistet ist. Hiermit fördern wir die Eigenverantwortung der Teilnehmenden für ihren Lernprozess, eine Didaktik, die Lernprozesse so gestaltet, dass individuelles Lernen ermöglicht wird und autonome Erwerbsstrategien berücksichtigt werden.

Arbeitsmarktrelevanz
Diese Maßnahme ist vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflege sowie der regionalen Arbeitsmarktlage im Ruhrgebiet/Oberhausen von hoher arbeitsmarktpolitischer Relevanz.
Insbesondere in der ambulanten Pflege besteht ein anhaltender Bedarf an unterstützendem Personal, da immer mehr Pflegebedürftige zu Hause versorgt werden möchten und der Pflegefachkräftemangel durch qualifizierte Assistenzkräfte abgefedert werden muss. Regionale Arbeitsmarktanalysen, die Pflegeprognose der Bundesregierung sowie Berichte der Bundesagentur für Arbeit bestätigen die wachsende Nachfrage nach niedrigschwellig qualifiziertem Pflegepersonal.
Gerade im Ruhrgebiet – mit einem überdurchschnittlich hohen Anteil älterer Menschen, einem strukturellen Wandel in der Beschäftigung und einer großen Zahl an arbeitsuchenden Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung – bietet die Maßnahme einen praxisnahen, schnellen und zielgerichteten Einstieg in ein stabiles und wachsendes Beschäftigungsfeld.
Die Maßnahme fördert die berufliche Integration arbeitsuchender Personen und leistet einen Beitrag zur Deckung des steigenden Personalbedarfs in der ambulanten Pflege. Gleichzeitig stärkt sie die regionale Versorgungsstruktur durch die Qualifizierung von Menschen aus dem Umfeld der Pflegebedürftigen. Mit dieser Maßnahme qualifizieren wir ganzheitlich auf eine neue Tätigkeit mit Perspektive vor.

Veranstaltungsort
Simply Learn Bildungszentrum
Goethestr. 67
46047 Oberhausen
Nordrhein-Westfalen

Dauer und Termine
8
Wochen (160 U-Std.) + 3 Monat Praktikum

Starttermine:
Bitte telefonisch erfragen (0208-4677727) erfragen!

Unterrichtszeiten
Mo.-Fr. (8:30 Uhr bis 15:30 Uhr) ...außer an gesetzlichen Feiertagen und Wochenenden

Kosten / Gebühren Betrag
Die Maßnahme wurde nach AZAV durch die Certuria Certification Germany GmbH als fachkundige Stelle zugelassen. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Förderung über einen sog. Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II), durch Rentenversicherungsträger, durch den ESF (Europäischen Sozialfonds) oder nach dem Soldatenversorgungsgesetz von bis zu 100 %. Nähere Auskünfte hierzu erteilen die lokalen Agenturen für Arbeit bzw. JobCenter.

Förderung
Für Qualifikation während Kurzarbeit geeignet
Die Förderung kann über einen Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit (SGB III) bzw. JobCenter (SGB II) erfolgen.

Zugang
Grundsätzlich sind alle interessierten Personen angesprochen, ein therapeutischer oder pflegerischer Berufsabschluss ist nicht erforderlich.
Wesentliche Voraussetzungen für die Teilnahme sind jedoch
- eine Eignungsfeststellung (Beratungsgespräch)
- eine positive Einstellung gegenüber kranken, behinderten und älteren Menschen
- soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe und Wahrnehmungsfähigkeit
- Empathie- und Beziehungsfähigkeit
- psychische Stabilität, Bereitschaft, im Team zu arbeiten

Zielgruppe
Arbeitssuchende oder von der Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbeiter aller Branchen. Beschäftigte in Kurzarbeit

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen