Ausbildung zum/zur ambulante/r Pflegeassisten/in
Tauchen Sie ein in eine Ausbildung, die Sie bestens für eine Karriere in der ambulanten Pflege vorbereitet. Mit einem Umfang von 320 Unterrichtsstunden und einer umfassenden Kombination aus theoretischen Inhalten und praktischer Erfahrung, bietet Ihnen diese Schulung alles, was Sie benötigen, um als qualifizierte Pflegeassistenz im häuslichen Bereich erfolgreich zu sein.
Das Programm ist in drei intensive Theorieblöcke und drei vierwöchige Praxiseinsätze gegliedert – eine klare Struktur, die Ihre Lernfortschritte optimal unterstützt. Die praktischen Einsätze finden unter Anleitung erfahrener Pflegefachkräfte statt, die Sie in drei gezielten Schritten durch den Alltag der Pflege führen und Ihnen wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aufgaben geben. Mit dieser praxisnahen Ausbildung gewinnen Sie das Vertrauen und die Fähigkeiten, die es braucht, um in der ambulanten Pflege einen Unterschied zu machen.
Nach erfolgreichem Abschluss der schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen sind Sie bestens gerüstet. Ihre Qualifikationen werden von den Krankenkassen anerkannt, sodass Sie direkt in der häuslichen Pflege tätig werden können. Diese Schulung eröffnet nicht nur die Möglichkeit, neue Mitarbeiter
ohne Vorkenntnisse in die Pflegebranche zu integrieren, sondern schafft auch für Sie den optimalen Einstieg in einen zukunftssicheren Beruf mit Sinn und Verantwortung.
In den Theorieblöcken werden Ihnen alle notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten der behandlungspflegerischen Tätigkeiten der Leistungsgruppe 1 und 2 vermittelt – praxisnah, fundiert und exakt auf die Anforderungen der häuslichen Krankenpflege abgestimmt. Sie werden Schritt für Schritt an die anspruchsvollen Aufgaben herangeführt und lernen, wie Sie pflegerische Leistungen fachgerecht und mit Fingerspitzengefühl ausführen.
Am Ende dieser Ausbildung steht Ihr Zertifikat, das Ihre Kompetenz und Qualifikation in der ambulanten Pflege offiziell bestätigt – der Schlüssel für Ihre berufliche Zukunft und der Beweis, dass Sie die hohen Ansprüche der Pflegebranche erfüllen. Diese Schulung ist mehr als nur eine Qualifikation: Sie ist der erste Schritt in eine erfüllende berufliche Laufbahn und der Beginn Ihrer Reise als kompetente Unterstützung im Alltag pflegebedürftiger Menschen.
Anmeldeformular (ambulante/r Pflegeassistent/in) [358 KB]
...mehr
- Zertifizierung
- Blended Learning
- Organisation
- Qualifizierungsdauer
- Zielsetzung
Schulungsort
Simply Learn e. K.
Goethestr. 67
46047 Oberhausen
Dauer
Präsenz- und Distanzelemente auf einen Blick
Präsenz (171 U.-Std.):
80 U.-Std. praktische Übungen mit propädeutischen Veranstaltungen und Tutorien
71 U.-Std. für die Live-Chats und andere synchrone Lehrmethoden
20 U.-Std. für die mündliche, schriftliche und praktische Prüfung
Distanzlearning (79 U.-Std.):
149 U.-Std. Erarbeitung der 15 Themenmodule mit Hilfe unseres interaktiven und webbasierten Online-Tools
Kosten
Ab dem 05.12.2021 gilt der reguläre Preis von 1899,00 EUR.
Rabatte:
Bei gleichzeitiger Anmeldung von 2 Personen gewähren wir einen Rabatt von 50,00 € je Person
Bei gleichzeitiger Anmeldung von 3 Personen gewähren wir einen Rabatt von 75,00 € je Person
Bei gleichzeitiger Anmeldung von 4 Personen gewähren wir einen Rabatt von 100,00 € je Person
Bei gleichzeitiger Anmeldung von 5 Personen gewähren wir einen Rabatt von 150,00 € je Person
Bei gleichzeitiger Anmeldung von 10 Personen gewähren wir einen Rabatt von 300,00 € je Person
Gerne stellen wir Ihnen kostenlos für die Zeit der Weiterbildung ein Tablet zur Verfügung, um die Inhalte bequem von zu Hause oder vom Arbeitsplatz erarbeiten zu können.
Alle Preisangaben zzgl. geltender MwSt.
Die Blended-Learning-Methode ist das Plus an Flexibilität.
Unsere Weiterbildung zeichnet sich durch eine eigene, flexible Zeiteinteilung aus, die durch Blended Learning ermöglicht wird, indem sie Präsenz- und Selbstlernphasen kombiniert.
So kommen die Vorteile von Präsenzunterricht durch erfahrene Lehrkräfte und neueste E-Learning-Methoden zusammen, wodurch Sie effektiv und zeitsparend lernen.
Beide Elemente bauen inhaltlich aufeinander auf und machen größtmögliche Flexibilität bei intensiver Wissensvermittlung möglich. Durch unser E-Learning-Tool erarbeiten Sie inhaltliche Grundlagen, die im weiteren Verlauf der Qualifizierung erweitert und ausgebaut werden.
Das webbasierte Online-Tool, das über alle elektronischen Geräte (PC, Tablet, Smartphone, etc.) genutzt werden kann, macht Lernen durch seine interaktive Herangehensweise intuitiv und den Inhalt leicht einprägsam.
Abschluss-Quizze am Ende jedes Moduls machen Ihren Lernfortschritt transparent und geben Ihnen Hinweise darauf, welche Themen ggf. noch bei den Live-Chats oder vor Ort bei uns vertieft werden müssen.
Im Rahmen unserer Qualifizierung sind insgesamt 300 U.-Std. nach dem Blended-Learning-Verfahren bei freier Zeiteinteiung zu absolvieren.
Von diesen 300 U.-Std. sind 171 U.-Std. in Präsenz zu absolvieren, inbegriffen sind 20 U.-Std. für die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung vorgesehen.
Diese Präsenzphasen teilen sich in praktische Übungseinheiten vor Ort in unserer Ausbildungseinrichtung sowie Live-Chats zu jedem Thema auf, in denen Ihnen erfahrene Dozenten synchron Rede und Antwort stehen.
Die restlichen 149 U.-Std. sind im Rahmen des Distanzlernen zur Erarbeitung der verschiedenen Module mit Hilfe unseres Online-Tools vorgesehen.
Durch das modulare System haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, Ihren Lernfortschritt und die noch zu absolvierenden Themen und Elemente leicht im Blick zu behalten. Auch die zu buchenden Termine über unser Online-Anmelde-System richten sich nach den thematischen Modulen.
Die terminliche Organisation der Präsenzveranstaltungen lässt sich durch eine breite Auswahl an Möglichkeiten in den individuellen Arbeits- und Lebensplan integrieren.
Zu jedem Modul stehen Ihnen daher vielfältige Termine zur Verfügung, zu denen Sie sich über unsere Kalenderfunktion in unserem Lernmanagementssystem anmelden können.
Dies trifft sowohl auf die praktischen Übungen vor Ort in unserer Ausbildungseinrichtung als auch auf die Live-Chat-Termine zu, die der Festigung der Inhalte und dem Klären von Fragen dienen.
Wenn Sie alle Module ohne Unterbrechungen hintereinander absolvieren, benötigen Sie 40 Tage, von denen inkl. der Prüfungen nur 21 Tage in Präsenz (praktische Übungseinheiten vor Ort in unserer Ausbildungseinrichtung sowie Live-Chats) stattfinden müssen.
Diese können Sie pro Modul flexibel planen. Wenn Sie sich mehr Zeit bei der Absolvierung der Kurse lassen möchten, haben Sie ein Zeitfenster von insgesamt 9 Monaten, um alle 300 U.-Std. zzgl. 20 U-Std. Prüfungen erfolgreich hinter sich zu bringen.
Nach bestandener Prüfung ist die Absolvierung eines 3-monatiges Praktikums in einer Pflegeeinrichtungen eine unabdingbare Voraussetzung für den Einsatz in der Pflege.
In einer immer älter werdenden Gesellschaft wird die Altenpflege zu einem dynamischen, immer größer werdenden Arbeitsbereich, in dem die Anforderungen an das Pflegepersonal steigen.
Daher müssen Fortbildungen flexibel, schnell und effizient sein. Im Rahmen unserer Aufbauqualifizierung erlangen Sie die Fähigkeiten, Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 und 2 zu übernehmen.
Um in diesem Bereich schnellstmöglich tätig zu werden, können Sie die Weiterbildungsmodule flexibel und in einem individuellen Zeitrahmen online (webbasiert) und in Präsenz absolvieren.
So sind die Anforderungen des privaten und beruflichen Alltags mit dem Wunsch nach einer effizienten Weiterbildung im Pflegebereich zu vereinen.
Die flexible Gestaltung ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihr eigenes Lerntempo einfließen zu lassen, sondern gibt Ihnen noch weitere berufliche Schlüsselqualifikationen an die Hand, die durch die eigenständige Planung und Organisation der Lernprozesse gefördert werden.
Blended -Learning
In einer immer älter werdenden Gesellschaft wird die Altenpflege zu einem dynamischen, immer größer werdenden Arbeitsbereich, in dem die Anforderungen an das Pflegepersonal steigen.
Daher müssen Fortbildungen flexibel, schnell und effizient sein. Im Rahmen unserer Ausbildung erlangen die Teilnehmenden die Fähigkeiten, Behandlungspflege der Leistungsgruppen 1 und 2 zu übernehmen.
Um in diesem Bereich schnellstmöglich tätig zu werden, können Sie die Weiterbildungsmodule flexibel und in einem individuellen Zeitrahmen online (webbasiert) und in Präsenz absolvieren.
So sind die Anforderungen des privaten und beruflichen Alltags mit dem Wunsch nach einer effizienten Weiterbildung im Pflegebereich zu vereinen.
Die flexible Gestaltung ermöglicht es Ihnen nicht nur, Ihr eigenes Lerntempo einfließen zu lassen, sondern gibt Ihnen noch weitere berufliche Schlüsselqualifikationen an die Hand, die durch die eigenständige Planung und Organisation der Lernprozesse gefördert werden.