Qualifizierungsdauer

Aufbauqualifizierung „Behandlungspflege“ für exam. Altenpflegehelfer/innen bzw. Pflegehelfer/innen oder sonstige geeignete Kräfte gem. §§ 132, 132 a Abs. 2 SGB V i.v.m. §92 SGB V und gem. Curricula der HKP-Rahmenverträge in NRW

Modul 1: Blutdruckmessung (15 U.-Std.)

Anatomie/Physiologie: Herz-Kreislauf / Krankheitslehre / Beobachtung des Blutdrucks / Messwerte / Methoden der Blutdruckmessung, inkl. Fehlerquellen Einschätzung und Dokumentation des Blutdrucks / Herz-Kreislaufmedikamente

Modul 2: Blutzuckermessung und Ernährung im Alter (15 U-Std.)
Ernährung im Alter / Anatomie/Physiologie: Pankreas, Kohlenhydratstoffwechsel Krankheitslehre: Diabetes Mellitus Typ I und Typ II / Blutzuckermessung Dokumentation der Messwerte und Maßnahmen bei Normwertabweichungen

Modul 3: Medikamentengabe (Arzneimittellehre) (15 U-Std.)
Einführung in die Pharmakologie / Arzneimitteltherapie / Umgang mit Arzneistoffen / Medikamentengabe bei Patienten mit Einschränkung

Modul 4: Injektionen (sub cutan) und Richten von Injektionen (15 U-Std.)
Haftungsrecht / Delegation/Anordnungs- und DurchführungsverantwortungInjektionsarten (s. c.) und Applikationsorte / Injektionsspritzen und Kanülen Umgang mit unterschiedlich abgefüllten Injektionslösungen / Dokumentation Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge (auch Materialentsorgung)

Modul 5: Umgang mit Kompressionsstrümpfen (10 U-Std.)
Anatomie/Physiologie: Gefäße / Krankheitslehre: Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen, die zur Verordnung von Kompressionsstrümpfen führen Wirkungsweise von Kompressionsstrümpfen / Anziehen der Kompressions-
strümpfe mit und ohne Anziehhilfe / Ausziehen der Kompressionsstrümpfe ehlerquellen und Komplikationen / Dokumentation

Modul 6: Versorgung von Dekubiti bis Grad II (20 U-Std.)
Anatomie/Physiologie:Haut/Pathophysiologie Dekubitus / Dekubitusprophylaxe Dekubitus-Therapie bei Dekubiti Grad I und Dekubiti Grad II / Maßnahmen zur Beseitigung des Dekubitus / Material zur Wundversorgung / Septischer und aseptischer Verbandwechsel / Mitwirkung bei der Wunddokumentation

Modul 7: Versorgung eines SPK und Umgang mit einer PEG (15 U-Std.)
Indikation und Lage / Krankheitslehre / Kontrolle der Einstichstelle Verbandswechsel / Vorbereitung, Durchführung, Nachsorge / Fehlerquellen Komplikationen / Maßnahmen zur Verhinderung katheterbedingter
Harnwegsinfekte / Dokumentation

Modul 8 Flüssigkeitsbilanzierung, Augentropfen und –salben (5 U-Std.)
Physiologie: Flüssigkeitshaushalt / Gründe für eine Flüssigkeitsbilanzierung und Gründe für Abweichungen / Positive, ausgeglichene und negative Bilanz Durchführung der Bilanzierung und Dokumentation / Netzhautablösung, Glaukom, Katarakt / Übersicht über Wirkungsweisen von Augentropfen/-salben
Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge / Komplikationen / Dokumentation

Modul 9: Instillation, Klistiere, Klysma (5 U-Std.)
Anatomie/Physiologie: Darm / Indikation und Kontraindikationen / Wirkungsweisen von Klistieren / Vorbereitung, Durchführung / Krankenbeobachtung bei und nach der Verabreichung / Dokumentation

Modul 10: Inhalation (5 U-Std.)
Indikation für Inhalationen und Abgrenzung zur Beatmung / Inhalation
sarten und Umgang mit den Geräten / Dampfinhalation / Aerosole Ultraschallvernebelung / Hygieneregeln / Lagerung zur optimalen Inhalation und / Atemtechnik zur optimalen Inhalation / Dokumentation

Modul 11: Med. Einreibung, dermatologische Bäder, Kältetherapie (10 U-Std.)
Krankenbeobachtung: Haut / Ekzematöse, infektiöse und allergisch bedingte Hauterkrankungen / Symptome und Beschwerden des Patienten mit Hauterkrankungen / Indikationen und Wirkungsweisen
dermatologischer Bäder und medizinischer Einreibungen Indikation und Wirkungsweise der Kältetherapie / Applikationsformen Umgang mit Kälteträgern / Nebenwirkungen / Dokumentation

Modul 12: Hygiene (5 U-Std.)
Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie, Virologie, Mykologie und Parasitologie / Gesetze, Normen und Richtlinien zur Hygienetechnik / Arbeits-/Berufs-/Bereichs- und Schutzkleidung in der Pflege
Hygienemaßnahmen im Bereich der Pflege / Eigenschutz

Modul 13: Notfall (10 U-Std.)
Als erster Helfer in Notfallsituationen eine wirksame erste Hilfe leisten Betreuung von Notfallbetroffenen / LSM / Erkennen und Behandlung akuter Erkrankungen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, Schock,...
Erste Hilfe bei Vergiftungen, Krampfanfällen, Unter- und Überzuckerung, Basismaßnahmen bei Verletzungen

Modul 14: Haftungsrecht (5 U-Std.)
Haftungsrechtliche Grundlagen und Dokumentation / Berichtspflicht Weitergabepflicht / Fürsorgepflicht

In allen 14 Themengebieten haben Sie jeweils zu erlernende Inhalte über das Online-Tool, den Austausch über Live-Chat-Rooms mit einem erfahrenen Dozenten wie auch Übungen in Präsenz bei uns in der Ausbildungseinrichtung vor Ort.


Anmeldeformular [407 KB]

  • Methodik/Lernvoraussetzung
  • Zugangsvoraussetzung
  • Abschlußprüfungen
  • Urkunde/Trägerzertifikat

Ein breites Repertoire an zeitgemäßen Unterrichtsmethoden
- mit hoher inhaltlicher und didaktischer Qualität,
- eine individuelle Betreuung durch qualifizierte, langjährig erfahrene Dozenten,
- eine lernfreundliche Arbeitsatmosphäre und
- die professionelle Ausstattung der Bildungszentren garantieren eine praxisnahe, intensive Fortbildung und einen maximalen Lernerfolg mit hohem persönlichen Gewinn.
Für die Nutzung der E-Learninginhalte benötigen Sie einen webfähigen Rechner (PC, Tablet, Smarphone) mit Interrnetverbindung.

Die Aufbauqualifizierung richtet sich an exam. Altenpflegehelfer/innen, exam. Krankenpflegehelfer/innen (keine Berufserfahrung notwendig) bzw. „sonstige geeignete Personen“ mit einer einjährigen Berufserfahrung in der Pflege. Die maßgebliche Eignung wird durch ein persönliches Beratungsgespräch festgestellt.

Der Blended-Learning-Ansatz macht es möglich, die Vorteile des Distanz- sowie des Präsenzunterrichts zu verbinden.
Haben Sie ein Modul erfolgreich absolviert, können Sie individuell einen Termin für die praktischen Übungen zu dem entsprechenden Modul buchen. Um an den praktischen Übungen mit unseren erfahrenen Dozenten teilzunehmen, müssen Sie zunächst die theoretischen Inhalte erarbeitet haben, woraufhin Sie ein Zertifikat über den Abschluß des Moduls zugeschickt bekommen. Des Weiteren bedarf es einer bestimmten Anzahl an durchgeführten Live-Chatroom-Terminen mit unseren Dozenten, um sich synchron über die erlernten Themen auszutauschen und sie durch Rückfragen zu vertiefen.

Die Qualifizierung endet mit einer schriftlichen, mündlichen und einer praktischen Abschlußprüfung im Umgang von insgesamt 10 U-Std.
Ihr erworbenes Wissen können Sie vor der Abschlußprüfung am Ende der 14 Module durch Lernstandskontrollen prüfen. So erhalten Sie ein rundes Bild über Ihren Kenntnisstand.
Die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung umfaßt alle in den 14 Modulen behandelten Themengebiete.
Die drei Prüfungsteile werden bei uns in der Ausbildungseinrichtung durchgeführt.

Als Nachweis über den erfolgreichen Abschluss der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Trägerzertifikat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen