Flanschmontage – Verschraubungsmonteur DIN EN 1591

  • Nutzen/Preis/Dauer
  • Inhalte/Ziel/Zertifikat
  • Teilnahmevoraussetzung/Zielgruppe/Ort

Flanschmontage – Grundqualifikation zum Verschraubungsmonteur nach DIN EN 1591-4

Die sichere Montage von Flanschverbindungen ist ein wesentlicher Bestandteil für den zuverlässigen Betrieb druckbeaufschlagter Systeme. Eine unsachgemäße Verschraubung kann zu Leckagen, Ausfällen oder sicherheitskritischen Vorfällen führen. Deshalb legt die europäische Norm DIN EN 1591-4 klare Standards für die Qualifikation von Verschraubungsmonteuren fest. Unsere praxisnahe Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Qualifikation flexibel, effizient und berufsnah zu erwerben – im Rahmen eines modernen Blended-Learning-Konzepts.

Blended Learning – einfach gestaltet! - Blended Learning für das Plus an Flexibilität

Unser Qualifizierungsangebot kombiniert die Vorteile von E-Learning und Praxisunterricht zu einem durchdachten Blended-Learning-Modell, das speziell auf die Anforderungen berufstätiger Teilnehmer abgestimmt ist. So profitieren Sie von maximaler Flexibilität bei gleichzeitig hoher Fach- und Praxisorientierung.

Die theoretischen Grundlagen rund um Schraubverbindungen, Dichtungsarten, Anziehverfahren und sicherheitsrelevante Aspekte erarbeiten Sie sich über unser interaktives E-Learning-Tool – zeitlich und örtlich unabhängig. Das intuitive, multimedial gestaltete Online-Tool ist über PC, Tablet oder Smartphone nutzbar und sorgt durch praxisnahe Beispiele und verständliche Inhalte für einen nachhaltigen Lernerfolg.

Der praktische Teil der Schulung findet direkt bei Ihnen im Unternehmen (Inhouse) statt. Unsere erfahrenen Fachtrainer kommen zu Ihnen vor Ort und führen gemeinsam mit den Teilnehmenden praxisorientierte Übungen durch, wie z. B. das Messen der realen Schraubenkräfte und die normgerechte Montage und Demontage von Flanschverbindungen. Die abschließende theoretische und praktische Prüfung erfolgt ebenfalls Inhouse – effizient, realitätsnah und auf Ihre Betriebsumgebung abgestimmt.

Ihre Vorteile auf einen Blick
- Maximale Flexibilität: Lernen Sie wann und wo es für Sie passt – die Theorie online, die Praxis bei Ihnen vor Ort
- Effizienter Wissenstransfer durch modernes E-Learning in Kombination mit direkter Anwendung im Betrieb
- Reale Lernsituation im Arbeitsumfeld: Praxisübungen und Prüfung direkt an Ihrer Anlage möglich
- Zertifizierte Qualifikation nach DIN EN 1591-4 – anerkannt und vielfach gefordert
- Kompetenzorientierter Ansatz: Aufbauend auf Ihrer Berufserfahrung, individuell begleitet und reflektiert
- Zeit- und ressourcenschonend durch Wegfall von Reise- und Übernachtungskosten



Inhalte der Weiterbildung
- Grundlagen von Schraubverbindungen und Dichtungen
- Dichtungsarten und ihre Eigenschaften
- Zusammenhang zwischen Schraubenlängung, Schraubenkraft und Flächenpressung
- Ursachen für das Versagen von Schraubverbindungen
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Montage
- Demontageverfahren und Beurteilung von Dichtflächen
- Reibung, Schmiermittel und deren Einfluss auf das Anziehverhalten
- Anziehverfahren, Schraubenmuster und Dichtheitsklassen
- Kalibrierung und Instandhaltung von Drehmomentwerkzeugen
- Dokumentationspflichten und rechtliche Anforderungen
- Praktische Übungen an echten Flanschverbindungen
- Theoretische und praktische Abschlussprüfung



Teilnahmevoraussetzungen
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einem relevanten Bereich (z. B. Rohrschlosser, Industriemechaniker, Anlagenmechaniker)
oder

- Mindestens 6 Monate praktische Erfahrung im Umgang mit Flanschverbindungen

- Flansche, Werkzeuge, Dichtungen, etc. wird vor Ort vom Kunden bereitgestellt



Dauer der Qualifizierung
- Selbstlernphase (E-Learning): flexibel, in Ihrem eigenen Tempo (ca. 6-7 h)
- Praktische Schulung & Prüfung (Inhouse): ca. 1–2 Stunden direkt bei Ihnen im Unternehmen


Preis

199,00 € (zzgl. MwSt.)/Person [...ab 5 Personen]



...auch als Inhouse-Seminar buchbar!



Info inkl. Anfragebogen* [246 KB]

Inhalte

Rechtliche Grundlagen & Vorschriften
Überblick über geltende Gesetze und Regelwerke
Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): Relevante Aussagen
Berufsgenossenschaftliche Vorgaben gemäß DGUV Regel 109-017
Grundlagen der Anschlagtechnik
Physikalische Grundlagen: Lastverteilung, Schwerpunktlage, Neigungswinkel
,Auswahl und sachgerechter Einsatz von Anschlagmitteln
Arten von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln

Pflichten & Verantwortung
Rechte und Pflichten der Anschlägerin / des Anschlägers
Zusammenarbeit von Hebezeugen, Anschlagmitteln und Lasten
Identifikation und Absicherung von Gefahrenbereichen

Praxis
Fachgerechtes Anschlagen und Heben von Lasten
Lagerung und Pflege von Anschlag- und Lastaufnahmemitteln
Schadensvermeidung durch korrekten Umgang
Analyse typischer Unfallursachen beim Anschlagen


Seminarabschluss:
Teilnahmenachweis als Nachweis der Befähigung




...auch als Inhouse-Seminar buchbar!

Teilnahmevoraussetzung
- keine Voraussetzungen


Zielgruppe
Personen mit Verantwortung für das Anschlagen von Lasten


Schulungsort
Simply Learn® - Arbeitsschutzakademie
Goethestr. 67
46047 Oberhausen





...auch als Inhouse-Seminar buchbar!

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen